Gleichstellung in der Forschungsförderung
Sein Ziel der Gleichstellung von Frauen und Männern verfolgt der SNF mit vielfältigen Massnahmen in der Forschungsförderung. Er bietet zu diesem Zweck eine Reihe von Förderungsinstrumenten an.
Wissenschaftlerinnen sind in der Forschung stark untervertreten. Um diesem Umstand entgegenzuwirken, bietet der SNF verschiedene gezielte Massnahmen zur Geschlechtergleichstellung in der Forschung an. Wichtige Pfeiler sind dabei seine spezifischen Förderungsinstrumente, die Karrieren von Frauen in der Forschung unterstützen, sowie seine finanziellen Beiträge an Mentoringprogramme für Nachwuchsforscherinnen. Diese Massnahmen passt der SNF stets den sich verändernden Bedürfnissen an, indem er die Entwicklungen in der Schweiz und im Ausland verfolgt.
Karriereförderung
Ergänzende Massnahmen
Preise
Mutterschaft und Vaterschaft
Wer in einem vom SNF-finanzierten Projekt arbeitet und während dieser Zeit Mutter oder Vater wird, steht vor vielen Herausforderungen. An wen muss ich mich wenden? Wie ist der Mutterschaftsurlaub geregelt? Kann ich auch unbezahlten Urlaub nehmen? Gibt es weitere Unterstützungsmöglichkeiten für forschende Eltern? Dieser Leitfaden hilft bei der Orientierung für das weitere Vorgehen.
Teilzeitarbeit
Der SNF akzeptiert, dass Beitragsempfängerinnen und Beitragsempfänger im Rahmen ihrer Projekte auch Mitarbeitende mit Teilzeitpensen anstellen. Für Doktorierende ist ein minimaler Anstellungsgrad von 60 Prozent zwingend.
Für Empfängerinnen und Empfänger von Karriereförderungsbeiträgen gilt grundsätzlich ein Beschäftigungsgrad von 100 Prozent. Eine Reduktion des Pensums bis 80 Prozent ist bei familiären Verpflichtungen möglich, oder wenn sie zugunsten einer Tätigkeit erfolgt, die der akademischen Karriere dient. Doc.Mobility- und Early-Postdoc.Mobility-Stipendiatinnen und Stipendiaten sind in der Regel zu mindestens 80 % für das bewilligte Forschungsvorhaben tätig. Auf begründetes Gesuch hin ist ein geringeres Pensum möglich, insbesondere bei Lehrverpflichtungen, klinischer Tätigkeit oder familiären Betreuungspflichten.
Der Flexibility Grant entlastet Doktorierende und Postdocs mit familiären Verpflichtungen. Sowohl Mitarbeitende in der Projektförderung als auch Empfängerinnen und Empfänger von einigen Karriereinstrumenten können ihn beantragen.
Mentoring
Mentoring-Programme leisten einen wichtigen Beitrag zur Chancengleichheit an Universitäten, indem sie Nachwuchswissenschaftlerinnen auf ihrem Karriereweg wirkungsvoll unterstützen. Der SNF beteiligt sich seit 2006 finanziell am Programm «Réseau romand de mentoring pour femmes». Eine Zusammenstellung der von den Schweizer Hochschulen angebotenen Mentoring-Programme ist auf der Website von Gender Campus zu finden.
AcademiaNet
Im Januar 2020 hat der SNF die Plattform AcademiaNet für vorerst fünf Jahre übernommen. Das Online-Portal enthält die Profile von über 3'100 herausragenden Wissenschaftlerinnen aus ganz Europa. AcademiaNet erhöht deren Präsenz und Sichtbarkeit und steigert so ihre Chancen, zum Beispiel wissenschaftliche Führungspositionen zu besetzen, Referate an Fachkongressen zu halten oder als Expertinnen Journalistinnen und Journalisten Auskunft zu geben.
SNF Care
SNF Care ist ein Angebot für Panelmitglieder, Gäste oder Referenteninnen und Referenten an SNF-Veranstaltungen mit Betreuungspflichten gegenüber Kindern und anderen abhängigen Personen. Die Massnahme ermöglicht Beiträge an Reise-, Unterkunfts- und Verpflegungskosten. Ausserdem organisiert der SNF bei Bedarf die Betreuung mitreisender Kinder oder abhängiger Personen vor Ort oder übernimmt die Betreuungskosten für daheim gebliebene. Es können auch Kosten mitreisender Betreuungspersonen berücksichtigt werden.
Wenden Sie sich bei Fragen an equality@snf.ch
Weiterführende Publikationen
- European Commission and Helsinki Group - Guidance to facilitate the implementation of targets to promote gender equality in research and innovation_2018 (PDF)
- Frauen und Männer an Schweizer Hochschulen: Indikatoren zur Chancengleichheit in Studium und wissenschaftlicher Laufbahn_2017 (PDF, 21 MB)
- Science Europe - Practical Guide to Improving Gender Equality in Research Organisations_2017 (PDF)
- European Commission – SHE FIGURES 2018
- NFP 60 - Synthesebericht "Gleichstellung der Geschlechter"_2014 (PDF)
- Geschlecht und Forschungsförderung (GEFO 2008): Synthesebericht (PDF, 851 KB) (PDF)
Links
Schweiz
- "Chancengleichheit" auf der Website von swissuniversities
- "Chancengleichheit von Frau und Mann" auf der Website des SBFI
- Konferenz der Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten an Schweizer Universitäten und Hochschulen (KOFRAH)
- Think Tank Gender & Diversity
- Gender Campus: Gender Studies, Equality and Diversity an Schweizer Hochschulen
- Indikatoren zur Gleichstellung von Frau und Mann im Statistikportal des Bundesamts für Statistik
- femdat.ch - das frauen-karriereportal
- Verein Feministische Wissenschaft Schweiz (FemWiss)
Fachstellen für Gleichstellung an den Hochschulen
- Universität Basel, Diversity
- Universität Bern, Abteilung Gleichstellung
- Universität Freiburg, Dienststelle für die Gleichstellung von Frau und Mann
- Université de Genève, Service égalité
- Université de Lausanne, Bureau de l'égalité
- Universität Luzern, Fachstelle für Chancengleichheit
- Université de Neuchâtel, Bureau égalité des chances
- Universität St. Gallen, Chancengleichheit
- Universität Zürich, Abteilung Gleichstellung
- Università della Svizzera italiana, Servizio pari opportunità
- EPFL Lausanne, Bureau de l’égalité des chances
- ETH Zürich, Equal: Stelle für die Chancengleichheit von Frau und Mann
- Berner Fachhochschule (BFH), BFH Chancengleichheit
- Fachhochschule Graubünden (FHGR), Fachstelle Diversity
- Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW), Diversity & Gleichstellung
- Fachhochschule Ostschweiz (FHO), FHO Chancengleicheit
- Fachhochschule Westschweiz (HES-SO), Gender & Diversity
- Hochschule Luzern (HSLU), Fachstelle Diversity
- Scuola universitaria professionale della Svizzera italiana (SUPSI), Servizio Gender e Diversity
- Zürcher Fachhochschule (ZFH), Arbeitsgruppe Chancengleichheit
- Kalaidos Fachhochschule, Büro für Chancengleichheit
International
- GENDRO – Advancing Sex and Gender Equity in Research
- GENERA - Gender Equality Network in the European Research Area
- GENDERACTION – Platform to set the Gender Equality Agenda ()
- Standing Working Group on Gender in Research and Innovation under European Research Area and Innovation Committee (ERAC SWG GRI)
News
- #10YearsAcademiaNet (19.11.2020)
- Vielfältige Forschung als Basis für Innovation (27.10.2020)
- Maryna Viazovska erhält den Nationalen Latsis-Preis(21.09.2020)
- PRIMA finanziert 18 Projekte von Wissenschaftlerinnen (02.09.2020)
- Karriereförderung: Die gesamte Leistung der Forschenden zählt (03.08.2020)
- Zustrom aus der SP verhalf den Grünen zum Wahlsieg (03.07.2020)
- #SNSFequality: Social-Media-Aktion zum Welttag der Frauen in der Wissenschaft (07.02.2020)
- SciCV - SNF testet neues CV-Format in Biologie und Medizin (31.01.2020)
- Gleichstellung auf gutem Weg – weitere Anpassungen nötig (17.12.2019)
- Flexibility Grant: Forschen, Kinder betreuen – das geht zusammen (12.12.2019)
- Plattform für Forscherinnen: SNF übernimmt AcademiaNet (05.12.2019)
- Nicola Spaldin erhält Schweizer Wissenschaftspreis Marcel Benoist (05.09.2019)
- Mit PRIMA auf dem Weg zur Professur (03.09.2019)
- Forschungsstandort Schweiz braucht die Gleichstellung (13.06.2019)
- SNF-Förderung 2021-2024: Neue Chancen für Schweizer Forschung (22.05.2019)
- Kick-off des PRIMA-Leadership-Programms: Der SNF will Frauen in Führungspositionen sehen (10.04.2019)
- "Ich gebe einfach mein Bestes und kämpfe für das, was ich will." (20.11.2018)
- SNF-Förderungsmassnahmen für Frauen: zulässig und ein Muss (04.10.2018)
- Marie Heim-Vögtlin-Preis 2018: Sara Montagner entlockt den Mastzellen epigenetische Geheimnisse (18.09.2018)
- Förderung der Karriere trotz längerem Unterbruch möglich (14.09.2018)
- Erfolgreicher Start: PRIMA finanziert 22 Projekte von Wissenschaftlerinnen (29.08.2018)
- SNF-Gleichstellungskommission: Einiges erreicht, noch viel zu tun (10.07.2018)
- Flexibility Grant: Der SNF erweitert Beiträge für Forschende mit Familie (01.12.2017)
- Der Marie Heim-Vögtlin-Preis 2017 geht an die Mathematikerin Mathilde Bouvel (5.10.2017)
- PRIMA unterstützt exzellente Forscherinnen, die eine Professur anstreben (13.04.2017)
- Zweite Konferenz des SNF zu "Gender and Excellence": Unterschiedliche Wahrnehmungen im Fokus (05.07.2016)
- “Wer möchte denn mit einsiedlerischen Workaholics zusammenarbeiten?“ (05.02.2016)
- Marie Heim-Vögtlin-Preis 2016 an Literaturwissenschaftlerin Zoë Lehmann Imfeld verliehen (22.06.2016)
- Marie Heim-Vögtlin-Preis 2016: Die Gespenster der Zoë Lehmann Imfeld (04.05.2016)
- Konferenz "Gender and Excellence": Die Herausforderungen sind nicht kleiner geworden (27.04.2016)
- Der Marie Heim-Vögtlin-Preis 2015 geht an Armelle Corpet und Anna Nele Meckler (04.06.2015)
- "Die Zeit ist reif für eine Veränderung" (19.05.2015)
- Förderung von akademischer Karriere und Nachwuchs: Der SNF sieht Handlungsbedarf (19.05.2015)
- Marie Heim-Vögtlin: 36 Beiträge an vielversprechende Forscherinnen im 2014 (21.01.2015)
- Konferenz zu Chancengleichheit in der Forschungsförderung: Neue Ideen vorantreiben (12.11.2014)
- "Weltoffenheit war und ist für den Erfolg der Schweiz entscheidend" (23.10.2014)
- Konferenz "Gender and Excellence - Challenges in Research Funding" (09.09.2014)
- Entlastungsbeitrag 120% neu auch für Postdoktorierende mit Ambizione-Beiträgen (07.07.2014)
- Neue SNF-Gleichstellungskommission: Innovative Wege zur Chancengleichheit finden (05.06.2014)
- Nachwuchsforscherinnen: Laufbahnförderung durch neuen Gleichstellungsbeitrag (19.03.2014)
- Für den Nachwuchs: Entlastungsbeitrag und höheres Salär (25.06.2013)
- Zehn Jahre Gleichstellung in der Forschungsförderung (2011) (PDF, 328 KB) (PDF)