Ausschreibung Agora

Mit dem Instrument Agora werden Projekte unterstützt, die ein breites Publikum in die Forschung einbeziehen. Das Instrument fördert die Wissensverbreitung und den Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft.

Mit Beiträgen bis zu 200’000 Franken werden sowohl kleine Kommunikationsformate als auch grössere Initiativen mit weitergehenden Zielen gefördert. Unterstützt werden vielfältige Aktivitäten wie Diskussionen und Debatten, Praxis-Workshops, Multimedia-Projekte, Serious Games, Theater und Performance, interaktive Ausstellungen, Bildungsprojekte mit Schulen, usw.

Ein besonderer Fokus liegt bei dieser Ausschreibung auf dem Dialog mit der Gesellschaft, den Kommunikationskompetenzen der gesuchstellenden Teams und der Vielfalt der Kommunikationsformate und Zielgruppen.

Am Reglement für das Programm Agora wurden letztes Jahr zwei wesentliche Anpassungen vorgenommen:

  • Vielfalt und Chancengleichheit: Der Beitrag zur Förderung von Vielfalt und Chancengleichheit muss explizit beschrieben werden, da dies nun ein Evaluationskriterium ist.
  • Zusammenarbeit zwischen Forschenden und Kommunikationsfachleuten: Agora-Projekte müssen ab jetzt gemeinsam von einer Forscherin oder einem Forscher und einem Experten oder einer Expertin aus der Kommunikation eingereicht werden. Die Kommunikationsfachleute werden ähnlich wie die Forschenden auf der Grundlage eines narrativen CV evaluiert.

Eingabefrist für die Projektskizzen ist der 17. September 2024. Die Förderentscheide werden im März 2025 mitgeteilt.

Der SNF organisiert am 15. Juli 2024 von 9.30 bis 10.30 Uhr (Schweizer Lokalzeit) eine Online-Infoveranstaltung zu Agora. Diese beinhaltet eine Präsentation, gefolgt von einer Q&A-Session. Interessierte Personen können sich ab sofort über den untenstehenden Link registrieren.

Agora Rolling Call

Im Rahmen des Agora Rolling Call können zudem ohne fixe Eingabefristen jederzeit Projekte mit einem Budget von bis zu CHF 50’000 eingereicht werden.