SNF-Wettbewerb für wissenschaftliche Bilder
An die Kamera, fertig, los! Machen Sie Schweizer Forschung sichtbar.
Der SNF-Wettbewerb für wissenschaftliche Bilder lädt alle in der Schweiz tätigen Forscherinnen und Forscher ein, ihre Arbeit für die Öffentlichkeit und die Medien sichtbar zu machen. Der Wettbewerb würdigt Fotografien, Bilder und Videos, die mit ihrer ästhetischen Qualität und Kraft inspirieren und Erstaunen auslösen, Wissen vermitteln und illustrieren, menschliche Geschichten erzählen oder neue Welten entdecken.
Alle eingereichten Beiträge, neu und alt:
Teilnahme
Teilnahmebedingungen
Der Wettbewerb steht Forschenden offen, die an einer Hochschule oder in einer anderen Forschungsinstitution in der Schweiz tätig sind.
Der Beitrag muss in den 12 Monaten vor Einsendeschluss erstellt worden sein.
Einreichung
Die Teilnahme am Wettbewerb erfolgt ausschliesslich mittels eines Online-Formulars.
Wettbewerbskategorien
Alle Teilnehmenden können 1 bis 5 Beiträge einreichen, die in eine oder mehrere der folgenden Kategorien verteilt sind.
1) Das Forschungsobjekt (Bild)
Vom Mikro- zum Makrokosmos, das Bild des Forschungsobjektes, von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern mit einem Fotoapparat eingefangen oder vom Computer rekonstruiert.
2) Die Männer und Frauen der Wissenschaft (Fotografie)
Fotografische Dokumentation der Forschungspraxis von und mit den Akteurinnen und Akteuren.
3) Die Orte und Werkzeuge (Fotografie)
Fotografische Dokumentation des wissenschaftlichen Umfelds, sowie der Instrumente und Werkzeuge, mit denen Messungen, Daten und Erkenntnisse generiert werden.
4) Video-Loop (Video)
Chronofotografie, Video oder animiertes GIF, die ein Thema aus einer der Kategorien 1 bis 3 dokumentieren.
Technische Angaben
Fotografie
Digitale Bilddatei, die mittels eines Fotoapparats erstellt wurde. Format: JPEG oder TIFF. Maximalgrösse: 100 MB. Minimalauflösung: 2000 x 3000 Pixel (16,9 x 25,4 cm zu 300 dpi). Digitale Bearbeitung erlaubt.
Bild
Digitale Bilddatei, die mittels eines Fotoapparats oder mit einem Computer anhand von Daten aus wissenschaftlichen Beobachtungen oder Computersimulationen erstellt wurde (erklärende Infografiken sind nicht zugelassen). Weitere Angaben: siehe "Fotografie" oben.
Video
Digitale Videodatei, die mittels einer Kamera oder mit einem Computer anhand von Daten aus wissenschaftlichen Beobachtungen oder Computersimulationen erstellt wurde (erklärende Infografiken sind nicht zugelassen). Formate: GIF, AVI, MP4 (Endlosschleife). Maximalgrösse: 300 MB. Dauer: 3 bis 15 Sekunden. Minimalauflösung: 480 x 720 Pixel (DVD-Auflösung). Digitale Bearbeitung erlaubt.
Verwendung der Bilder
Die Urheberrechte der Werke verbleiben bei den Teilnehmenden. Durch die Teilnahme geben sie dem SNF die Erlaubnis, die eingereichten Werke unter der CC-BY-NC-ND Lizenz (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de) zu publizieren: Die Werke können uneingeschränkt verwendet werden, sofern die Autorenangaben gemacht werden und die Werke nicht bearbeitet und nicht zu kommerziellen Zwecken eingesetzt werden.
Über den Wettbewerb
Der SNF schreibt diesen Wettbewerb jährlich aus. Eine international besetzte Jury trifft sich zu Beginn des Jahres, um in vier Kategorien je einen Beitrag mit einem Preis von 1000 Franken zu prämieren. Daneben wird ein Preisgeld von CHF 250 für weitere Auszeichnungen vergeben. Die ausgewählten Arbeiten werden Ende April von der Jury bekanntgegeben und in einer Ausstellung an den Bieler Fototagen präsentiert. Des Weiteren werden sie der Öffentlichkeit, den Medien und den wissenschaftlichen Institutionen zugänglich gemacht.
Der Wettbewerb verfolgt verschiedene Ziele: Er will die wachsende Bedeutung von Bildern in der Forschung aufzeigen, einen tieferen Einblick in die Praxis der Wissenschaft gewähren und die Forschenden selbst sichtbarer machen. Der Wettbewerb möchte auch die Medien dazu anregen, mit Bildern facettenreicher über die Wissenschaft zu berichten. Die Werke sollen zudem an Ausstellungen der breiten Öffentlichkeit gezeigt werden.
Der SNF ermutigt die Forschenden, ihre Kamera in die Hand zu nehmen und ihr – oft aussergewöhnliches – Arbeitsumfeld zu dokumentieren und dabei ihre Kolleginnen und Kollegen zu porträtierendie Menschen zu portraitieren, mit denen sie zusammenarbeiten.
Jury 2026
Die Jury ist international besetzt und umfasst Fachleute aus den Bereichen Fotografie, Museen, Medien und Forschung.
Präsident
Patrick Gyger, Direktor Plateforme 10 (Schweiz)Mitglieder
Jessica Hallett, Bildredaktion, Nature (England)
Alex Jordan, Max-Planck-Institut für Verhaltensbiologie (Deutschland)
Andri Pol, Fotograf (Schweiz)
Tess de Ruiter, Kuratorin Kunst-Wissenschaftsprojekte, Rotterdam (Niederlande)
Aurélie Saliba, Projektmanagerin für Adobe Stock (Deutschland)Preisverleihung, Ausstellung und Online-Galerien
Die Preisverleihung findet im Mai 2026 an den Bieler Fototagen statt, wo die preisgekrönten Werke sowie eine Auswahl weiterer Arbeiten in einer Ausstellung gezeigt werden.
Die Bilder werden in verschiedenen Ausstellungen gezeigt sowie online verfügbar sein:
Gewinner:innen 2017 - 2025
Online-Galerie
Alle eingereichten Beiträge sind in unserer Online-Galerie zu sehen. Folgen Sie den Wettbewerbsbildern auf Instagram @swissnationalsciencefoundation und auf X mit dem Hashtag #SwissScienceImage.
Publikumspreis 2017-2021
Im März 2021 wählte das Publikum aus 50 Fotos und 15 Videos je einen Gewinner. Die Vorauswahl wurde im Februar 2021 von Studierenden der Fotoklasse der Schule für Gestaltung Bern und Biel getroffen.

Blick aus dem neokortikalen Wald (2017)
Nicolas Antille (EPFL)

Jump! (2021) - Video
Daniel Huber (Universität Genf)
News