Strategie

Die Forschung, ihr Umfeld und ihre Förderung entwickeln sich ständig weiter. Diese Entwicklungen will der SNF frühzeitig erkennen und mitgestalten. Für die Jahre 2021–2032 haben wir im Strategierahmen vier Prioritäten definiert:

  • Wir fördern die Vielfalt der Forschung
  • Wir gestalten die Zukunft der Forschung
  • Wir vermitteln den Wert der Forschung
  • Wir stärken die Kompetenz des SNF

An den strategischen Prioritäten haben wir unsere Mehrjahresprogramme 2025–2028 und 2021–2024 sowie die Aktionspläne für die jeweiligen Perioden ausgerichtet. Verbindliche Ziele für die Perioden sind in den Leistungsvereinbarungen mit dem Bund definiert.

Der SNF fördert hervorragende wissenschaftliche Forschung. Entsprechend stellt er hohe Ansprüche an die eigenen Leistungen. Externe Evaluationen unterstützen die Qualitätssicherung und zeigen, inwiefern der SNF seinen Zielen gerecht wird.

  • Externe Evaluationen von Förderinstrumenten des SNF

    Dropdown Icon

    Externe Evalution: UEP und CV

    Der SNF hat sein Evaluationsverfahren im Jahr 2022 angepasst, um die Transparenz und Fairness seiner Prozesse weiter zu erhöhen. Zudem hat er ein neues, standardisiertes CV-Format eingeführt. Um die Wirksamkeit dieser Änderungen und möglichen Anpassungsbedarf zu ermitteln, hat der SNF Anfang 2024 eine externe Analyse des Evaluationsverfahrens (UEP) und des neuen CV-Formats in Auftrag gegeben. Im Rahmen einer öffentlichen Ausschreibung wurde ein Konsortium aus internationalen Expertinnen und Experten von CultureBase, SIRIS Academic und Different Angles mit der Durchführung der Evaluation beauftragt. Das Evaluationsteam befragte Gesuchstellende, externe Gutachter und Gutachterinnen sowie Panelmitglieder in Umfragen und Interviews und führte Datenanalysen durch.

    Der vorliegende Abschlussbericht zeigt, dass die mit 2022 eingeführten Neuerungen wie mehr Transparenz, Fairness und die DORA-Grundsätze auf Zustimmung stossen. Optimierungsmöglichkeiten bestehen jedoch bei der Umsetzung. Wichtige Empfehlungen an den SNF betreffen eine bessere Kommunikation der Elemente des Evaluationsverfahrens und klarere Erwartungen an das neue CV-Format.

    Evaluation des Spark-Pilots

    Im Auftrag des SNF führte das Nordic Institute for Studies in Innovation, Research and Education (NIFU) zwischen 2021 und 2022 eine Evaluation des Spark-Pilots durch. Spark wurde 2019 als Förderinstrument für eine zweijährige Pilotphase eingeführt, mit dem Ziel, die schnelle Prüfung oder Entwicklung neuer und unkonventioneller wissenschaftlicher Ansätze, Methoden, Theorien, Standards oder Anwendungsideen zu finanzieren. Die Gesuche wurden in einem doppelblinden Begutachtungsverfahren bewertet (d.h. die Gesuchstellenden wissen nicht, wer ihr Gesuch evaluiert, und die Evaluierenden kennen die Identität der Gesuchstellenden auch nicht.), um sicherzustellen, dass sich die Bewertung auf die Projektidee konzentriert. Der Evaluationsbericht kam zum Schluss, dass der Spark-Pilot seinen Zweck erfüllt hat und die wichtigsten Ziele erreicht wurden. Der Bericht empfahl eine Fortsetzung von Spark als Förderinstrument für unkonventionelle Forschung und schlug einige Anpassungen vor. Insbesondere wurde empfohlen, durch hohe Erfolgsquoten oder die Einführung eines Elements der Zufallsauswahl eine risikotolerante Anschubfinanzierung für unkonventionelle Forschung zu gewährleisten.

    Evaluation des BRIDGE-Programms der Periode 2017–2020

    Das Förderungsprogramm BRIDGE wird seit 2017 gemeinsam mit Innosuisse – der Schweizerischen Agentur für Innovationsförderung – erfolgreich durchgeführt. Eine externe Evaluation von BRIDGE während seiner Pilotphase von 2017 bis 2020 bestätigt, dass das Programm einem grossen Bedarf entspricht und eine bestehende Lücke zwischen Grundlagenforschung und wissenschaftsbasierter Innovation schliesst. Empfehlungen des Evaluationsteams – bspw. zur Erreichung aller Interessensgruppen – fliessen in die Weiterentwicklung des Programms ein. Ein Teil der Empfehlungen wird bereits in der Periode 2021 bis 2024 umgesetzt. Die Resultate der Evaluation zeigen, dass BRIDGE ein wichtiges strategisches Instrument für die Zusammenarbeit zwischen Innosuisse und dem SNF ist.

    Karrieren-Kohortenstudie

    Wie verlaufen die Karrierewege von Postdoktorierenden, die beim SNF ein Gesuch um Förderung eingereicht haben? Im Oktober 2018 hat die Universität Bern im Auftrag des SNF eine Kohortenstudie gestartet. Auf zehn Jahre angelegt, soll die Studie Aufschluss geben, welche Faktoren und Prozesse die Karrieren beeinflussen. Erste Resultate haben unter anderem gezeigt, dass Postdoktorierende, die sich auf einer frühen Karrierestufe befinden, mehr Zeit für die Forschung aufwenden können als fortgeschrittenere Forschende.

    Evaluation der Wirkung der NFP 59, 60 und 61

    Die Nationalen Forschungsprogramme (NFP) haben die Aufgabe, einen Beitrag zur Lösung wichtiger Gegenwartsprobleme zu leisten. Eine Evaluation dreier NFP beleuchtet, welche Wirkung die Programme erzielen. Die Studie vom Februar 2018 kommt zum Schluss, dass sie wissenschaftliche Ergebnisse erzeugen, die in Bezug auf Qualität und Umfang beachtlich sind. Sie hebt auch hervor, dass das Förderungsinstrument NFP in seiner aktuellen Form keiner wesentlichen Änderung bedarf. Was die Wirkung über die Wissenschaft hinaus betrifft, sieht die Studie durchaus Möglichkeiten, diese zu erhöhen, und formuliert hierfür Empfehlungen.

  • Externe Gesamtevaluationen des SNF

    Dropdown Icon

    Gesamtevaluation SNF durch den Schweizerischen Wissenschaftsrat

    Im Auftrag des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) hat der Schweizerische Wissenschaftsrat (SWR) eine institutionelle Gesamtevaluation des SNF vorgenommen. Der SchlussberichtExternal Link Icon, sowie die Anhänge (Anhang I - IVExternal Link Icon (inkl. Selbstevaluation des SNF in Anhang II) , Anhang V - VIIIExternal Link Icon und Anhang IX - XIIIExternal Link Icon (inkl. Stellungnahme des SNF in Anhang XI)) wurden 2022 veröffentlicht.

    Der Fokus der Evaluation lag insbesondere auf der Funktion und Wirkung des SNF im schweizerischen BFI-System sowie auf dem Förderportfolio und den zentralen Förderinstrumenten des SNF.

  • Archiv Evaluationen des SNF

    Dropdown Icon