Neue Online-Datenbank vereinfacht Zugriff auf 80'000 Projekte
Themen, Personen, Ergebnisse: Wer sich über die Forschungsförderung des SNF informieren will, wird in der neuen «Projektsuche» fündig. Sie löst die bisherige Datenbank P3 ab und schafft noch mehr Transparenz.
Etwas Stolz schwingt immer mit, wenn SNF-Mitarbeitende über die Datenbank P3 sprechen. Seit 2012 ermöglicht sie detaillierte Recherchen zu den Projekten und Forschenden, die der SNF unterstützt. Auch Zusammenfassungen für Laien sind abrufbar. Jährlich verzeichnet P3 mehr als 100'000 Suchabfragen.
Doch jetzt naht das Ende. «P3 ist eine Erfolgsgeschichte, befindet sich aber technisch nicht mehr auf dem letzten Stand und ist nicht mobiltauglich», sagt Anne Jorstad, Leiterin des Datenteams. «Ausserdem wollen wir mehr interaktive Funktionen anbieten.»
Umfangreiche Outputdaten
Deshalb schlägt im Dezember 2021 die Stunde der neuen «Projektsuche» des SNF. Sie ist mobiltauglich und lässt sich problemlos an künftige Bedürfnisse anpassen. Wie P3 enthält sie Informationen zu rund 80'000 Projekten, die der SNF seit 1975 gefördert hat. Wesentlich umfangreicher als bisher sind die Angaben zum Output, also zu den Produkten, die auf Basis der Forschung entstehen. In der Projektsuche haben Datensätze, Start-up-Unternehmen oder Kommunikationsmassnahmen für die Öffentlichkeit gleiches Gewicht wie wissenschaftliche Publikationen. Bis zum Frühjahr 2022 laufen alte und neue Datenbank parallel; danach wird P3 abgeschaltet.
Eintauchen in die Schweizer Forschung
Die Projektsuche richtet sich sowohl an die Wissenschaft wie auch an die Öffentlichkeit. Ob Forschende, Politikerinnen, Journalisten oder Lehrpersonen – sie alle sollen rasch die gewünschten Informationen finden. «Mit der neuen Projektsuche verstärken wir die Transparenz und machen unsere Daten einfach zugänglich», freut sich Anne Jorstad und etwas Stolz schwingt auch jetzt mit. «So erhalten die Interessierten vertiefte Einblicke in unsere Förderung und die Schweizer Forschungslandschaft.»
Datenportal des SNF
Die Projektsuche ist Teil des Datenportals, das der SNF 2019 ins Netz gestellt hat. Auf dieser Plattform können Wissenschaft und Öffentlichkeit auch interaktive Kennzahlen nutzen und Analysen in Form von Datengeschichten lesen. Sämtliche Datensätze lassen sich herunterladen und bearbeiten.