Erfolgreiche SNF-Veranstaltung «Research on Research»

SNF-Konferenz
© iStock/Olivier Le Moal

Am 28. und 29. November organisierte der SNF im Kursaal Bern eine Veranstaltung zu Forschung über Forschung. Die dritte Ausgabe dieses Events bot Platz für zahlreiche Vorträge und war gut besucht.

Knapp einhundert Interessierte sind der Einladung des SNF gefolgt und diskutierten an zwei Tagen im November rege über verschiedene Aspekte zu Forschung über Forschung. Das Publikum setzte sich aus nationalen und internationalen Expert:innen auf dem Gebiet zusammen, aus Forschenden, Akteuren aus dem BFI-Bereich (Bildung, Forschung, Innovation) und Vertreterinnen und Vertretern verschiedener Hochschulen. Diese Diversität der Teilnehmenden bereicherte die Veranstaltung und trug massgeblich zu deren Erfolg bei.

Grosse Themenvielfalt

An beiden Tagen der Veranstaltung wurde die Vielfalt der Themen, Daten und Anwendungsmöglichkeiten von Projekten zu Forschung über Forschung deutlich. Thematisiert wurden etwa die Mechanismen der Peer-Review-Verfahren und deren Auswirkungen auf die Diversität und Relevanz geförderter Forschung. Auch über die Möglichkeiten für Fehlererkennung in wissenschaftlichen Publikationen, über die Reproduzierbarkeit und Qualität von Forschung sowie über die Rolle von Forschung über Forschung für Initiativen wie CoARA wurde gesprochen.

Der SNF versteht sich als lernende Organisation und setzt daher auf die evidenzbasierte Weiterentwicklung seiner Förder- und Evaluationsprozesse. Er präsentierte an der Veranstaltung unter anderem seine Studie zu Career Tracker Cohorts (CTC). Diese Studie erhebt Daten zu den Karriereverläufen von Forschenden und liefert somit wichtige Informationen über den Forschungsplatz Schweiz. Im Vortrag wurde insbesondere auch die Nutzbarkeit der Daten thematisiert: Denn die Daten der genannten SNF-Studie sind allesamt frei zugänglich und können allgemein eingesehen und weiterverwendet werden.

Vernetzung ist und bleibt zentral

Neben der Bestandsaufnahme zur aktuellen Forschung auf dem Gebiet und Diskussionen über mögliche zukünftige Entwicklungen hatte die Veranstaltung auch zum Ziel, Vernetzungen zu ermöglichen. Die Forschenden konnten Synergien identifizieren und den Raum nutzen, um sich auszutauschen und miteinander in Dialog zu treten. Dieser Aspekt – wie auch die Veranstaltung im Gesamten – wurde von den Teilnehmenden sehr geschätzt.

Die Veranstaltung hat gezeigt, dass Aktivitäten zu Forschung über Forschung disziplinenübergreifend immer verbreiteter sind. Dafür setzt sich zum Beispiel das Research on Research Institute (RoRI) ein, an dem sich auch der SNF beteiligt. Es gilt, Zusammenarbeit und Vernetzungen weiter zu fördern, damit Qualität und Wirkung der Forschung weiter verbessert werden können.