NFS Robotik

Serie 2010

​Heiminstitutionen: EPFL, ETH Zürich (seit 2015)

Der Nationale Forschungsschwerpunkt (NFS) "Robotik – Intelligente Roboter für eine verbesserte Lebensqualität" nimmt eine vielversprechende Thematik der Ingenieurwissenschaften auf und will neue, auf den Menschen ausgerichtete Robotertechnologie entwickeln.

In naher Zukunft werden intelligente Roboter eine wichtige Rolle bei der Verbesserung der Lebensqualität spielen. So sollen Serviceroboter dazu beitragen, dass ältere Menschen länger in ihrer gewohnten Umgebung leben können. Neuro- und exoprothetische Roboter werden die Mobilität und Autonomie behinderter Personen erweitern und Ausbildungsroboter sollen die Ausbildung einer neuen Generation von Wissenschaftlern und Ingenieuren unterstützen. Zudem werden Umweltroboter für eine sauberere und sicherere Welt sorgen. Um dieser Vision näher zu kommen, sind aber noch fundamentale Erkenntnisgewinne bei der Technologie, den Materialien sowie den Kontrollmechanismen nötig.

Weitere Informationen zum NFS:

  • Kontakt

    Dropdown Icon

    ​NFS-Leitung und Management

    NFS-Leiter

    Prof. Dario Floreano
    Direktor, NCCR Robotics
    Laboratoire de systems intelligents
    EPF Lausanne
    Bâtiment ELE, Station 11
    CH-1015 Lausanne
    Tel.: +41 (0) 21 693 52 30
    E-Mail:
    dario.floreano@epfl.chExternal Link Icon

    Co-Leiter

    Prof. Robert Riener
    Co-Direktor, NCCR Robotics
    ETH Zürich
    Institut für Robotik und Intelligente Systeme
    TAN E 4
    Tannenstrasse 1
    CH-8092 Zürich
    Tel.: +41 (0) 44 632 66 79
    E-Mail:
    robert.riener@hest.ethz.chExternal Link Icon

    Management / Koordination

    Tristan Piguet
    EPFL-STI-PRN-ROBOTICS
    MED 1 1526, Station 9
    CH-1015 Lausanne
    Tel.: +41 (0) 21 693 46 34
    E-Mail:
    tristan.piguet@epfl.chExternal Link Icon / nccr-robotics@epfl.chExternal Link Icon

  • Finanzierung

    Dropdown Icon

    ​Die Finanzierung eines NFS umfasst neben dem SNF-Beitrag immer auch weitere Finanzquellen. Die am NFS beteiligten Heiminstitutionen steuern ebenfalls einen Beitrag in beträchtlicher Höhe an die Finanzierung bei. Das verfügbare Gesamtbudget des NFS wird ausserdem durch eigene Gelder der Projektbeteiligten sowie Drittmittel, die in der Regel aus der Industrie stammen, weiter erhöht.

    Der SNF fördert den NFS Robotik in seiner dritten Förderperiode.

    Finanzierung 2010 – 2021 (CHF)

    Finanzquelle

    2010-2013

    2014-2017

    ​2018-2021

    Finanzquelle

    2010 – 2013

    2014 – 2017

    2018 - 2021

    SNF-Beitrag*

    13’300’000

    15’295’000

    11'150'000

    Eigenmittel EPFL*

    6’900’000

    6’727’000

    6'350'000

    Eigenmittel ETH Zürich*

    ab 2. Phase

    4‘600‘000

    1'800'000

    Gruppengelder der Projektbeteiligten

    10‘387‘838

    3'366'971

    1'329'608

    Fremdmittel

    115‘360

    0

    0

    * vertraglich vereinbarte Unterstützung

  • Evaluation / Begleitkomitee

    Dropdown Icon

    Der SNF setzt für jeden NFS ein mit internationalen Expertinnen und Experten hochkarätig besetztes Begleitkomitee ein, das die wissenschaftliche Qualität und die Projektfortschritte im NFS beurteilt. Das Begleitkomitee des NFS Robotik besteht aus folgenden Expertinnen und Experten:

    Ansprechperson SNF:

    Dr. Stefan Bachmann
    Bereich NFS
    Schweizerischer Nationalfonds
    Wildhainweg 3
    CH-3001 Bern
    Tel.: +41 (0) 31 308 23 49
    E-Mail:
    stefan.bachmann@snf.chExternal Link Icon

  • Forschungsstrukturen

    Dropdown Icon

    Die Nationalen Forschungsschwerpunkte hinterlassen in der Forschungslandschaft Spuren, über die Förderungsdauer des SNF hinaus. Sie tragen zur Bildung inhaltlicher Schwerpunkte bei und verändern die schweizerischen Forschungsstrukturen nachhaltig. So werden im Rahmen von NFS an den beteiligten Hochschulen neue Professuren und Ausbildungsgänge geschaffen sowie neue Infrastrukturen oder Plattformen zur Verfügung gestellt.

    NFS funktionieren als Verbund, in dem zahlreiche wissenschaftliche Partner aktiv sind. Die Arbeit in diesen Netzwerken hat sich als fruchtbarer Boden erwiesen, auf dem neue Forschungsansätze und exzellente wissenschaftliche Beiträge gedeihen.

  • Beiträge für Wirtschaft und Gesellschaft

    Dropdown Icon

    Die Nationalen Forschungsschwerpunkte betreiben nicht nur Spitzenforschung, sie leisten auch einen wichtigen Beitrag zum Transfer von Wissen und neuen Technologien in Wirtschaft und Gesellschaft. Aus Nationalen Forschungsschwerpunkten heraus entstehen neue Firmen und die im Schwerpunkt entwickelte Expertise weckt das Interesse der Öffentlichkeit, der Politik sowie weltweit tätiger Firmen.

    Kommunikation und Wissenstransfer des NFS Robotik:

  • Förderung wissenschaftlicher Karrieren und Chancengleichheit

    Dropdown Icon

    Die Nationalen Forschungsschwerpunkte fördern gezielt den wissenschaftlichen Nachwuchs und engagieren sich auch im Bereich der Chancengleichheit von Frauen und Männern in der Forschung.

    Massnahmen des NFS Robotik im Bereich der Nachwuchsausbildung und im Bereich der Chancengleichheit der Geschlechter.