NFP 84 «Innovationen in Pflanzenzüchtung»: zweite Ausschreibung lanciert
Mit dieser Ausschreibung werden sozial- und geisteswissenschaftliche Projekte gefördert.
Im Rahmen des Nationalen Forschungsprogramms «Innovationen in Pflanzenzüchtung» (NFP 84) sind Forschende eingeladen, Gesuche für eine zweite Ausschreibung einzureichen. Diese Ausschreibung richtet sich an Forschende aus den Geistes- und Sozialwissenschaften (GSW), unter anderem in den Bereichen angewandte Innovationsethik, Sozialwissenschaften, Wissenschaftsbildung, Anthropologie, Geschichte, Kommunikation und Medien, Wirtschaft und Recht.
Ziel des NFP 84 ist die Erforschung der Möglichkeiten und der gesellschaftlichen Auswirkungen neuer Pflanzenzüchtungsverfahren (New Plant Breeding Technologies, NBT). Untersucht wird, wie diese Verfahren zur Ernährungssicherheit in der Schweiz beitragen können, wobei der Fokus auf der Wirtschaftlichkeit, der ethischen und gesellschaftlichen Akzeptanz und der ökologischen Nachhaltigkeit liegt. Das NFP ist in drei Module gegliedert: Technische Machbarkeit von NBT (Modul 1), Ethik, Gesellschaft und Wirtschaftlichkeit (Modul 2) und regulatorische Erwägungen (Modul 3). Mit der ersten Ausschreibung wurden erfolgreich Projekte gesucht, welche die technische Machbarkeit von NBT erforschen und die multidisziplinäre Zusammenarbeit fördern. Die Leitungsgruppe hat jedoch relevante Lücken bei den in den Modulen 2 und 3 behandelten Themen festgestellt und daher entschieden, die verbleibenden Mittel zur Unterstützung zusätzlicher Projekte in diesen Modulen zu verwenden.
Das NFP 84 wird mit 10 Millionen Franken gefördert und hat eine Laufzeit von fünf Jahren. Für die Finanzierung von Projekten im Rahmen dieser zweiten Ausschreibung stehen maximal 2 Millionen Franken zur Verfügung. Die Gesuche müssen sich auf die in den Modulen 2 und 3 vorgegebenen GSW-Themen konzentrieren. Sie können zwar auf die Themen von Modul 1 Bezug nehmen und im Rahmen der ersten Ausschreibung geförderte Projekte ergänzen. Gesuche hingegen, die sich spezifisch auf die Ziele von Modul 1 beziehen, werden bei dieser zweiten Ausschreibung nicht berücksichtigt.
Die Projekte werden in einem einstufigen Verfahren ausgewählt. Interessierte Forschende können ihr Gesuch bis zum 7. Mai 2025 einreichen. Ausführliche Informationen über den Hintergrund und die Forschungsschwerpunkte, die Teilnahmebedingungen sowie die Eingabe- und Auswahlverfahren sind in den Ausschreibungsunterlagen zu finden.