NFS LIVES

​​Serie 2010

Heiminstitutionen: Universität Lausanne, Universität Genf

Der Nationale Forschungsschwerpunkt (NFS) "LIVES – Überwindung der Verletzbarkeit im Verlauf des Lebens" untersucht die belastenden Auswirkungen der postindustriellen Wirtschaft und Gesellschaft auf die Entwicklung von Vulnerabilitätslagen in Form sozialer Ausgrenzung oder Gefährdung.

Der NFS "LIVES" führt komparative Longitudinalstudien sozio-struktureller und individueller Faktoren zur Überwindung von Verletzbarkeit durch. Unter der Leitung von Forschenden an den Universitäten von Lausanne und Genf werden Lebensverläufe als Entwicklungsprozesse, als Ergebnis institutioneller Regulierung und Politik oder als biographische Konstruktion untersucht. Dabei werden Lebensverläufe von etwa 25‘000 Personen über verschiedene Lebensbereiche hinweg (Gesundheit, Familie, Beruf, Institutionen) analysiert. Ziel dieser Studien ist die Entwicklung innovativer sozialpolitischer Massnahmen.

Weitere Informationen zum NFS:

  • Kontakt

    Dropdown Icon

    ​NFS‐Leitung und Management

    NFS‐Leiter

    Prof. Dario Spini
    Direktor, NCCR LIVES
    Université de Lausanne
    Bâtiment Géopolis
    CH-1015 Lausanne
    Tel.: +41 (0) 21 692 38 44
    E-Mail:
    dario.spini@unil.chExternal Link Icon

    Co-Leiter

    Prof. Eric Widmer
    Co-Direktor, NCCR LIVES
    Université de Genève
    Département de sociologie
    Bd du Pont d'Arve 40
    CH-1211 Genève
    Tel.: +41 (0) 22 379 83 02/03
    E‐Mail:
    eric.widmer@unige.chExternal Link Icon

    Management / Koordination

    Dr. Christina Györkös​
    Head of Scientific and Shared Services
    NCCR LIVES
    Université de Lausanne
    Bâtiment Géopolis
    CH-1015 Lausanne
    Tel.: +41 (0) 21 692 38 52
    E‐Mail:
    christina.gyorkos@unil.chExternal Link Icon

  • Finanzierung

    Dropdown Icon

    ​Die Finanzierung eines NFS umfasst neben dem SNF-Beitrag immer auch weitere Finanzquellen. Die am NFS beteiligte Heiminstitution steuert ebenfalls einen Beitrag in beträchtlicher Höhe an die Finanzierung bei. Das verfügbare Gesamtbudget des NFS wird ausserdem durch eigene Gelder der Projektbeteiligten sowie Drittmittel, die in der Regel aus der Industrie stammen, weiter erhöht.

    Der SNF fördert den NFS LIVES in seiner dritten Förderperiode.

    Finanzierung 2010 – 2021 (CHF)

    Finanzquelle

    2010-2013

    2014-2017

    ​2018-2021

    SNF-Beitrag*

    14'535'000

    14'535'000

    10'600'000

    Eigenmittel Uni Lausanne*

    4'058'000

    7'077'870

    13'252'172

    Eigenmittel Uni Genf*

    2'147'000

    6'895'303

    8'000'000

    Gruppengelder der Projektbeteiligten

    13'721'239

    12'886'243

    13'199'590

    Fremdmittel

    5'440'407

    955'918

    512'311

    * vertraglich vereinbarte Unterstützung

  • Evaluation / Begleitkomitee

    Dropdown Icon

    Der SNF setzt für jeden NFS ein mit internationalen Expertinnen und Experten hochkarätig besetztes Begleitkomitee ein, das die wissenschaftliche Qualität und die Projektfortschritte im NFS beurteilt. Das Begleitkomitee des NFS LIVES besteht aus folgenden Expertinnen und Experten:

    Ansprechperson SNF:

    Thomas Griessen
    Bereich NFS
    Schweizerischer Nationalfonds
    Wildhainweg 3
    CH-3001 Bern
    +41 (0) 31 308 23 51
    E-Mail
    thomas.griessen@snf.chExternal Link Icon

  • Forschungsstrukturen

    Dropdown Icon

    Die Nationalen Forschungsschwerpunkte hinterlassen in der Forschungslandschaft Spuren, über die Förderungsdauer des SNF hinaus. Sie tragen zur Bildung inhaltlicher Schwerpunkte bei und verändern die schweizerischen Forschungsstrukturen nachhaltig. So werden im Rahmen von NFS an den beteiligten Hochschulen neue Professuren und Ausbildungsgänge geschaffen sowie neue Infrastrukturen oder Plattformen zur Verfügung gestellt.

    NFS funktionieren als Verbund, in dem zahlreiche wissenschaftliche Partner aktiv sind. Die Arbeit in diesen Netzwerken hat sich als fruchtbarer Boden erwiesen, auf dem neue Forschungsansätze und exzellente wissenschaftliche Beiträge gedeihen.

    Bisher in diesem NFS geschaffene Strukturen:

  • Beiträge für Wirtschaft und Gesellschaft

    Dropdown Icon

    ​​​Die Nationalen Forschungsschwerpunkte betreiben nicht nur Spitzenforschung, sie leisten auch einen wichtigen Beitrag zum Transfer von Wissen und neuen Technologien in Wirtschaft und Gesellschaft. Aus Nationalen Forschungsschwerpunkten heraus entstehen neue Firmen und die im Schwerpunkt entwickelte Expertise weckt das Interesse der Öffentlichkeit, der Politik sowie weltweit tätiger Firmen.

    Kommunikation und Wissenstransfer des NFS LIVES:

  • Förderung wissenschaftlicher Karrieren und Chancengleichheit

    Dropdown Icon

    ​Die Nationalen Forschungsschwerpunkte fördern gezielt den wissenschaftlichen Nachwuchs und engagieren sich auch im Bereich der Chancengleichheit von Frauen und Männern in der Forschung.

    Massnahmen des NFS LIVES im Bereich der Nachwuchsausbildung und im Bereich der Chancengleichheit der Geschlechter: