ERA-NET NEURON JTC: Ausschreibung 2025
Das NEURON Network lanciert eine gemeinsame transnationale Ausschreibung für Projekte zum Thema «Interdisziplinäre Ansätze in der Neurowissenschaft des Schmerzes».
Das Network of European Funding for Neuroscience Research (NEURON) koordiniert und optimiert die Forschung und Förderprogramme seiner Partnerländer und -regionen auf dem Forschungsgebiet der psychischen, neurologischen und sensorischen Störungen.
Die neu lancierte Ausschreibung fördert grenzüberschreitende Kooperationsprojekte, die sich mit wichtigen translationalen und klinischen Fragen befassen. Die Projekte sollen auf der Basis von interdisziplinären Ansätzen dazu beitragen, neurowissenschaftliche Aspekte des Schmerzes besser zu verstehen. Die Gesuche sollen auch aufzuzeigen, inwiefern das Projekt das Potenzial hat, die Lebensqualität von Betroffenen zu verbessern.
Die Ausschreibung fördert präklinische und klinische Forschung bis hin zu klinischen Proof-of-Concept-Studien über neurowissenschaftliche Aspekte des Schmerzes. Dies beinhaltet ein breites Spektrum an Themen wie Biomarker, klinische Phänotypisierung, intra- und interindividuelle Unterschiede, die Rolle von Neuroplastizität und Plastizität im Schmerzwahrnehmungssystem, Neuroinflammation, Sensibilisierung und Persistenz, genetische, epigenetische und molekulare Mechanismen (neuronal und nichtneuronal) sowie psychologische Auswirkungen chronischer Schmerzen und Schmerzmanagement.
Teilnahmeberechtigt sind auch Projekte zur Entwicklung von (multimodalen) präventiven, diagnostischen und/oder therapeutischen Ansätzen auf der Basis von pathophysiologischen Mechanismen. Dasselbe gilt für pharmakologische Studien und technologische Entwicklungen, einschliesslich der Integration von künstlicher Intelligenz. Forschungsarbeiten zu Kopfschmerzen, einschliesslich Migräne oder Clusterkopfschmerzen, sind teilnahmeberechtigt, wenn im Gesuch eindeutig bereichsübergreifende, transdisziplinäre und transdiagnostische Aspekte berücksichtigt werden, die auch für andere chronische Schmerzsyndrome relevant sind.
Gesuche, die sich ausschliesslich auf akute Schmerzen konzentrieren, ohne einen Bezug zu chronischen Schmerzen herzustellen, werden für die Ausschreibung nicht berücksichtigt. Die Gesuchstellenden müssen klar darlegen, wie ihre Projekte in der klinischen Praxis zur Linderung chronischer Schmerzen von Patienten beitragen können.
Die Förderorganisationen des Netzwerks ERA-NET NEURON unterstützen insbesondere multidisziplinäre Arbeiten und translationale Forschungsprojekte, die Grundlagenforschung und klinische Ansätze kombinieren. Eine Beteiligung von klinischen Forschungsgruppen wird nachdrücklich empfohlen.
Die Gesuche sollten mindestens einen der folgenden Forschungsbereiche abdecken:
- Grundlagenforschung zu neurowissenschaftlichen Aspekten der Pathogenese, Ätiologie, Prävention, Progression und Behandlung von chronischen Schmerzen. Dies kann die Entwicklung innovativer oder gemeinsam genutzter Ressourcen und Technologien, die im Rahmen dieser Ausschreibung als relevant erachtet werden, einschliessen.
- Klinische Forschung zur Entwicklung neuer Strategien für Prävention, Diagnose, Patientenstratifizierung, Behandlung und Rehabilitation bei chronischen Schmerzsyndromen.
Nicht teilnahmeberechtigt sind Forschungsarbeiten zu schmerzbezogenen Aspekten neurodegenerativer Erkrankungen, die in den Bereich des EU Joint Programme – Neurodegenerative Disease Research (JPND) fallen.
Die Projektskizzen sind bis spätestens 6. März 2025 (14:00 Uhr MEZ) elektronisch über das dafür vorgesehene Portal einzureichen.
Die vollständigen Gesuche sind bis spätestens 26. Juni 2025 (14:00 Uhr MESZ) elektronisch über das dafür vorgesehene Portal einzureichen.