NFP 58 "Religionsgemeinschaften, Staat und Gesellschaft"
Das Nationale Forschungsprogramm "Religionsgemeinschaften, Staat und Gesellschaft" (NFP 58) hat zum Ziel, Veränderungsprozesse im Bereich Religion wissenschaftlich zu untersuchen, Spannungsfelder auszuloten und einen Beitrag zu deren Lösung zu leisten.Die religiöse Landschaft der Schweiz ist in einem tiefgehenden Veränderungsprozess begriffen, der sich auf allen gesellschaftlichen Ebenen niederschlägt: Durch die Forderung von Migrantengruppen nach Partizipation am öffentlichen Leben wird die Gesellschaft herausgefordert, über ihre eigene religiös-kulturelle Identität und die nationalen Fundamente nachzudenken. Die neu entstandenen Religionsgemeinschaften verfügen noch nicht über die nötigen Institutionen (Gemeindestrukturen, Religionsgelehrte, Baulichkeiten, Erziehungseinrichtungen), um ihr religiöses Leben dauerhaft zu gestalten, ihren Angehörigen den nötigen Rückhalt zu gewähren, sich verlässlich in der Schweiz zu integrieren und der Gefahr der Instrumentalisierung durch radikale Strömungen gewachsen zu sein.
Die christlichen Kirchen sind zum Dialog mit einer weithin religionsentfremdeten Gesellschaft gefordert, zugleich aber auch zum Dialog mit anderen Religionsgemeinschaften, die ihr Selbstverständnis moderner christlicher Identität nicht teilen. Die einzelnen Menschen sind gezwungen, sich selbstverantwortlich mit der Religionsthematik zu beschäftigen. Religion ist heutzutage wählbar, es besteht geradezu ein Zwang zur Wahl. Der Staat steht vor der Aufgabe, sein Verhältnis zu den in der Schweiz wirkenden Religionsgemeinschaften zu überprüfen und muss sich fragen, ob und wie er mit seinem Religionsrecht auf die neu entstandene multireligiöse und multikulturelle Lage reagieren soll.
Zahlen & Fakten
Finanzrahmen
CHF 10'000'000
Forschungsdauer
3 Jahre
Präsident der Leitungsgruppe
Christoph Bochinger, Lehrstuhl für Religionswissenschaften II, Bayreuth
Umsetzungsbeauftragter
Xavier Pilloud, Virtù Public Affairs, Bern
Programmkoordinator
Christian Mottas, SNF
Eingabe der Projektskizzen
11. September 2006
Weitere Informationen
Programmerzeugnisse
René Pahud de Mortanges, Religion und Integration aus der Sicht des Rechts: Grundlagen - Problemfelder – Perspektiven, Zürich 2010
René Pahud de Mortanges, Petra Bleisch Bouzar, David Bollag, Christian R. Tappenbeck, Religionsrecht: Eine Einführung in das jüdische, christliche und islamische Recht, Zürich 2010
Christoph Bochinger (Hrsg.), Religionen, Staat und Gesellschaft. Die Schweiz zwischen Säkularisierung und religiöser Vielfalt, Verlag Neue Zürcher Zeitung, Zürich 2012
Themenhefte
"Imam-Ausbildung, islamische Religionspädagogik und andere Aspekte des Islams in der Schweizer Öffentlichkeit"
"Religion in Schweizer Gefängnissen: Gewandelte Gefängnisseelsorge und neue religiöse Akteure"
"Religion in der Schule, Religiosität von Jugendlichen und Grenzziehungsprozesse in einer religiös pluralen Schweiz"
"Die Religiosität des Christen in der Schweiz und die Bedeutung der Kirchen in der heutigen Gesellschaft"
"Die Rollen von Mann und Frau in den Religionsgemeinschaften und ihr Umgang mit Religiosität"
Projektergebnisse
Religiöse Vielfalt und Schweizer Gesellschaft
"Tamilische Hindus und vietnamesische Buddhisten in der Schweiz", Prof. Martin Baumann, Universität Luzern
"Integrationsprozesse orthodoxer Gemeinschaften in der Schweiz", Prof. François Hainard, Universität Neuenburg
"Tibeter der zweiten und dritten Generation in der Schweiz", Prof. Jens Schlieter, Universität Bern
"Die Rezeption des tibetischen Buddhismus in öffentlichen Institutionen der Schweiz", Prof. Karénina Kollmar-Paulenz, Universität Bern
"Wandel im Judentum in der Schweiz", Dr. Daniel Gerson, Institut für Jüdische Studien, Universität Basel
Muslime in der Schweiz
"Ahmadi- und Alevi-Diaspora in der Schweiz", Prof. Martin Sökefeld, Universität Bern
"Muslimische Vereine in der Schweiz", Prof. Mounia Bennani-Chraïbi, Universität Lausanne
"Imam-Ausbildung und islamische Religionspädagogik in der Schweiz?", Prof. Dr. Ulrich Rudolph, Universität Zürich
"Muslime in der Schweiz zwischen Anerkennung als Minderheit und Anpassung", Dr. Marco Giugni, Universität Genf
"Reaktionen der bosnischen und albanischen Muslime in der Schweiz auf den Islam-Diskurs", PD Dr. Samuel M. Behloul, Universität
Religion in öffentlichen Institutionen
"Nutzen und Kosten der Kirchen in der Schweiz", Dr. Michael Marti, Ecoplan, Bern
"Religiöse Vielfalt in Schweizer Gefängnissen", Dr. Irene Becci und Prof. Claude Bovay, École d'études sociales et pédagogiques Lausanne
"Lehrerausbildung - zwischen Beruf und Berufung?", Dr. Angela Stienen, Pädagogische Hochschule Bern
"Soziale Arbeit aus dem Geist des Göttlichen?", Dr. Peter Schallberger, FHS St. Gallen
"Religion und Gesundheitsverhalten im Alter", Prof. Mike Martin, Universität Zürich
Jugendliche, Schule und Religion
"Die Bedeutung von Werten und Religiosität für Jugendliche", Prof. Christoph Morgenthaler, Universität Bern
"Unterricht zum Thema Religion an der öffentlichen Schule", Dr. Ansgar Jödicke, Universität Freiburg
"Migration und Religion: Perspektiven von Kindern und Jugendlichen in der Schweiz", Prof. Dr. Christian Giordano, Universität Freiburg
"Religion und Ethnizität - eine Untersuchung mit jungen Erwachsenen", Prof. Janine Dahinden, Universität Neuenburg
Formen religiösen Lebens
"Religiöse Gemeinschaften in der Schweiz", Prof. Jörg Stolz, Institut de sciences sociales des religions contemporaines (ISSRC), Universität Lausanne
"Religiosität in der modernen Welt", Prof. Jörg Stolz, Institut de sciences sociales des religions contemporaines (ISSRC), Universität Lausanne
"Säkularisierte Christen und religiöse Vielfalt", Prof. David Plüss, Universität Bern
Religion, Medien und Politik
"Ethnisierung des Politischen und Problematisierung religiöser Differenz", Prof. Kurt Imhof, Universität Zürich
"Konflikte um sichtbare Kennzeichen religiöser Identität", Prof. Dr. Dorothea Lüddeckens, Universität Zürich
"Der Schutz religiöser Minderheiten in der direkten Demokratie", Prof. Dr. Adrian Vatter, Institut für Politikwissenschaft, Universität Bern
"Die Darstellung von Religion und Religionsgemeinschaften im Fernsehen", Prof. Dr. Joachim Trebbe, Universität Freiburg
"Welche Rolle spielen Religionsgemeinschaften bei Volksabstimmungen?", Prof. Dr. Judith Könemann, Schweizerisches Pastoralsoziologisches Institut
"Rolle der Massenmedien beim Zusammenprall der Kulturen", Prof. Dr. Urs Dahinden, Universität Zürich