Externe Analyse abgeschlossen: SNF-Evaluationsverfahren auf dem Prüfstand

Externe Analyse abgeschlossen: SNF-Evaluationsverfahren auf dem Prüfstand
© maybeiii / iStock

Externe Experten und Expertinnen haben das CV-Format und das Evaluationsverfahren des SNF analysiert. Ihr Schlussbericht liefert dem SNF wichtige Erkenntnisse und Empfehlungen für die Weiterentwicklung seiner Verfahren.

Der SNF hat sein Evaluationsverfahren im Jahr 2022 angepasst, um die Transparenz und Fairness seiner Prozesse weiter zu erhöhen. Er hat das Verfahren für fast alle Förderinstrumente harmonisiert (Unified Evaluation Procedure, UEP) und folgende Neuerungen eingeführt:

Die Mitglieder der Evaluationspanel stimmen einzeln und anonym ab, sodass eine unabhängige Stimmabgabe gewährleistet ist. Alle Bewertungen erfolgen nach einer einheitlichen Skala von 1 bis 9. Die wissenschaftliche Evaluation ist vom Förderentscheid getrennt und bei gleichwertigen Gesuchen kann per Los eine Zufallsauswahl getroffen werden.

Zudem hat der SNF ein neues, standardisiertes CV-Format eingeführt. Mit dem neuen CV können die Forschenden ihre wichtigsten wissenschaftlichen Beiträge in Form von kurzen Berichten präsentieren und eine begrenzte Anzahl Forschungsergebnisse anstelle umfangreicher Publikationslisten aufführen. Das Format soll somit zu einer Umsetzung der DORA-Grundsätze beitragen.

Externe Analyse bestätigt Fortschritte und Potenzial zur Optimierung

Um die Wirksamkeit dieser Änderungen und möglichen Anpassungsbedarf zu ermitteln, hat der SNF Anfang 2024 eine externe Analyse des Evaluationsverfahrens (UEP) und des neuen CV-Formats in Auftrag gegeben. Im Rahmen einer öffentlichen Ausschreibung wurde ein Konsortium aus internationalen Expertinnen und Experten von CultureBase, SIRIS Academic und Different Angles mit der Durchführung der Evaluation beauftragt. Das Evaluationsteam befragte Gesuchstellende, externe Gutachter und Gutachterinnen sowie Panelmitglieder in Umfragen und Interviews und führte Datenanalysen durch.

Der vorliegende Abschlussbericht zeigt, dass die mit 2022 eingeführten Neuerungen wie mehr Transparenz, Fairness und die DORA-Grundsätze auf Zustimmung stossen. Optimierungsmöglichkeiten bestehen jedoch bei der Umsetzung. Wichtige Empfehlungen an den SNF betreffen eine bessere Kommunikation der Elemente des Evaluationsverfahrens und klarere Erwartungen an das neue CV-Format.

Wie geht es weiter?

Die Gremien des SNF werden die Erkenntnisse der Evaluation diskutieren und die Empfehlungen priorisieren. In diese Überlegungen werden auch die Ergebnisse weiterer, noch laufender Analysen einfliessen.

Alle Details zu den Analysen, Erkenntnissen und Empfehlungen sind im öffentlich zugänglichen Abschlussbericht zu finden.