SNSF Advanced Grants
Beiträge an führende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler
24. Mai 2023: Der Bundesrat hat für das Horizon-Paket 2021–2027 (Horizon Europe, Euratom Programm, ITER und Digital Europe Programm) Übergangsmassnahmen für die Ausschreibungen 2023 beschlossen. Diese will er mit 625 Millionen Franken finanzieren. Somit stellt der Bundesrat die nötigen Mittel zur Verfügung, damit der SNF die ERC Consolidator und Advanced Grants sowie der MSCA Postdoctoral Fellowships 2023 durchführen kann. Da die entsprechenden Mandate noch nicht unterzeichnet sind, können wir momentan keine Fragen zu möglichen Ausschreibungen für SNSF Consolidator Grants, SNSF Advanced Grants und SNSF Swiss Postdoctoral Fellowships 2023 sowie deren Teilnahmebedingungen nicht beantworten.
Termin Vor-Registrierung : 01.10.2022
Weil die Schweiz im Forschungsprogramm Horizon Europe gegenwärtig ein nicht-assoziiertes Drittland ist, lancierte der SNF im Auftrag des Bundes die Übergangsmassnahme SNSF Advanced Grants 2022. Diese richtet sich an Forschende, die sich für ein ERC Advanced Grant bewerben wollten.
Es steht für alle Forschungsdisziplinen und -themen offen.
Unabhängig von ihrer Nationalität können sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die in der Schweiz innovative, risikoreiche Forschung betreiben möchten, um einen SNSF Advanced Grant des SNF bewerben.
Mit den SNSF Advanced Grants werden Beiträge von maximal CHF 2,175 Millionen für einen Zeitraum von höchstens 5 Jahren vergeben.
Teilnahmebedingungen
Wichtiger Hinweis: Gesuchstellende, deren Projekt bei der ersten Evaluationsstufe der SNSF Advanced Grants 2021 abgelehnt wurde, können nicht an der Ausschreibung «SNSF Advanced Grants 2022» teilnehmen. Dieselbe Regelung gilt bei den ERC Advanced Grants.
Beitragsstellende müssen einen herausragenden akademischen Leistungsausweis für die vergangenen zehn Jahre vorweisen können und in ihrer Disziplin entsprechend anerkannt sein. Diese Benchmarks sollten mit mindestens einem der folgenden Indikatoren bekräftigt werden:
- Autorin/Autor von mehreren bedeutenden Publikationen mit Peer-Review, die einen wesentlichen Einfluss auf das Forschungsgebiet hatten.
- Bedeutende Forschungsmonographien (in Disziplinen, in denen Monographien üblich sind).
- Ein substanzieller Leistungsausweis mit Einladungen für Präsentationen an etablierte internationale Konferenzen, der Organisation von internationalen Konferenzen, erhaltenen Patenten, Öffentlichkeitsarbeit, allgemeinen Beiträgen zur Wissenschaft und anderen Tätigkeiten mit dokumentiertem Nutzen.
Karriereunterbrüche in den letzten zehn Jahren sollten im CV erklärt werden.
How to
Bitte beachten Sie die folgenden wichtigen Punkte beim Vorbereiten und Einreichen eines Gesuchs:
Vorlagen auf mySNF:
- Erweiterte Zusammenfassung und Forschungsplan
- Ressourcen
- CV und Leistungsausweis
- Bestätigung der Gastinstitution
- Erweiterte Zusammenfassung (Art. 5.1 Ausschreibung)
- Forschungsplan (Art. 5.2 Ausschreibung)
- Ressourcen (Art. 5.3. Ausschreibung)
- CV (Art. 5.4 Ausschreibung)
- Leistungsausweis (Art. 5.5 Ausschreibung)
- Bestätigung der Gastinstitution (Art. 5.6 Ausschreibung)
- Open Access (Art. 2.4 Ausschreibung)
Für weitere Informationen zu den hochzuladenden Dokumenten siehe Ausschreibung (Art. 5).
Weitere Informationen zum mySNF-Benutzerkonto:
Hochladen des Gesuchs:
Mehrfachgesuche und Doppelförderungen:
Anrechenbare Kosten :
Auswahlverfahren
Eine wissenschaftliche Leitungsgruppe, die vom Präsidium des Nationalen Forschungsrats eingesetzt wird, überwacht das Auswahl- und Förderverfahren im Zusammenhang mit der Ausschreibung der SNSF Advanced Grants. Sie sorgt auch für, dass die Best-Practice-Regeln des SNF und die Vorschriften über Interessenkonflikte beachtet werden. Die Bewertung der eingereichten Gesuche erfolgt nach dem Wettbewerbsprinzip. Fachspezifische Gremien evaluieren die Gesuche in einem zweistufigen Verfahren.
Die Gesuche werden aufgrund von Expertengutachten und Interviews bewertet und im Vergleich zu den übrigen Gesuchen klassiert.
- Evaluationsgremien und externe Gutachten (Art. 7.1 Ausschreibung)
- Auswahlverfahren (Art. 7.2 Ausschreibung)
- Evaluationskriterien (Art. 7.3 Ausschreibung)
- Evaluationsformular – SNSF Advanced Grants (PDF)
- Ergebnis und Kommunikation der Entscheide (Art. 7.4 Ausschreibung)
- Wissenschaftliche Leitungsgruppe
- SNSF Advanced Grants Evaluation Panels Step 1 (PDF)
- SNSF Advanced Grants Evaluation Panels Step 2 (PDF)
Finanzierung der SNSF Advanced Grants
Die vom Bund im Rahmen der SNSF Advanced Grants 2021 bereitgestellten Mittel wurden wie folgt aufgeteilt:
- Beiträge an die bewilligten Projekte: 50 Millionen Franken
- Beiträge direkt an die Forschungsinstitutionen, in denen die unterstützten Forschenden arbeiten, für indirekte Forschungskosten (Overhead): 7,5 Millionen Franken (15 % der bewilligten Projektbeiträge)
- Dienstleistungen des SNF: 2,5 Millionen Franken
- Total: 60 Millionen Franken
Leitlinien und Reglemente
Rechtsgrundlage:
Für die Ausschreibungen der SNSF Advanced Grants 2022 des SNF gelten die allgemeinen Bestimmungen des SNF:
Ethik und Integrität:
Forschungstätigkeiten und -methoden, die ethische Fragen aufwerfen oder einer eingehenderen ethischen Evaluation bedürfen, sind in mySNF darzulegen. Dabei sind die in der Schweiz geltenden Gesetze und ethischen Standards zu berücksichtigen. Ebenfalls zu beachten sind die Regeln der wissenschaftlichen Integrität.
Budget:
Übergangslösungen des SNF:
FAQ
Können sich Forschende für die SNSF AdG 2022 bewerben, wenn sie sich bereits für die SNSF AdG 2021 beworben hatten?
Wurde das Gesuch für die SNSF AdG 2021 in der zweiten Begutachtungsphase abgelehnt, kann sich die antragsstellende Person für die SNSF AdG 2022 bewerben. Wurde das Gesuch jedoch in der ersten Begutachtungsphase abgelehnt, ist eine Einreichung im Rahmen der SNSF AdG 2022 nicht möglich.
Können sich Forschende mit weniger als zehn Jahren Forschungserfahrung für die SNSF AdG 2022 bewerben?
Forschende können sich um die SNSF AdG 2022 bewerben, auch wenn sie noch keine zehn Jahre Forschungserfahrung haben. Es gibt keine direkte Verknüpfung mit dem Datum der Promotion oder des Promotions-Äquivalents. Alle Antragstellenden sollten aktive und etablierte Forschende sowie Teamleitende mit einem herausragenden Leistungsausweis sein; dies muss im Fördergesuch dargelegt werden. Weitere Informationen zum erwarteten Profil der Gesuchstellenden für die SNSF AdG 2022 finden Sie in der Ausschreibung.
Können sich nur promovierte Forschende für die SNSF AdG 2022 bewerben?
Grundsätzlich müssen Gesuchstellende promoviert sein. Bei Gesuchstellenden ohne Doktorat sind in der Regel mindestens 3 Jahre haupt-berufliche Forschungstätigkeit nach dem Hochschulabschluss als Äquivalenz für ein Doktorat nötig.
Können sich auch Forschende aus dem Ausland auf die SNSF AdG 2022 bewerben?
Forschende aus dem Ausland können sich auf die SNSF AdG 2022 bewerben. Sie müssen jedoch eine Bestätigung des jeweiligen Gastinstituts vorweisen, aus der hervorgeht, dass eine Anstellung über die gesamte Projektlaufzeit zu mindestens 50% erfolgen wird, sollte das Projekt finanziert werden.
Können Forschende ein Gesuch einreichen, wenn sie während der Projektlaufzeit in den Ruhestand gehen?
Gemäss Absatz 1.4 im Ausführungsreglment (PDF) endet die Gesuchsberechtigung mit der Emeritierung oder mit dem Ruhestand. Die Antragsberechtigung bleibt bestehen, wenn eine Anstellung von über mindestens 50% an der schweizerischen Forschungsinstitution gewährleistet ist. Die Anstellung muss unabhängig vom Projektstart die gesamte Projektdauer abdecken.
Können mehrere Forschende gemeinsam ein Gesuch einreichen?
Die SNSF AdG 2022 sind nur auf eine gesuchstellende Person beschränkt.
Wie läuft die Vorregistrierung ab und können Gesuchstellende danach noch Änderungen vornehmen?
Die Information aus der Vorregistrierung werden genutzt, um nach geeigneten Mitgliedern des internationalen Bewertungsgremiums zu suchen. Die folgenden Informationen werden benötigt: Angaben zur antragstellenden Person, Host laboratory/ Institut, Basic data I (inkl. Titel und Disziplinen), Basic data II (Zusammenfassung und Key Words). Bis zum Zeitpunkt des finalen Einreichens können noch Änderungen der Angaben vorgenommen werden. Die Gesuchstellenden müssen eine E-Mail an adg@snf.ch senden, um die Vorregistrierung zu bestätigen.
Müssen die Gesuchstellenden zusätzliche Dokumente (z.B. Diplome, Geburtsurkunde) einreichen?
Es ist ausreichend die entsprechenden Informationen in den jeweiligen Datencontainern auf mySNF zu hinterlegen.
Wann muss der «host institution commitment letter» eingereicht werden und wer darf diesen unterschreiben?
Der «host institution commitment letter» muss bei der finalen Submission eingereicht werden, nicht jedoch bei der Pre-Registration. Das Dokument muss von einer Person, die die Institution rechtlich vertreten und somit die Informationen im «host institution commitment letter (PDF)» verbindlich bestätigen kann, unterschrieben werden.
Wie viele Seiten darf der Forschungsplan umfassen?
Im Rahmen der Ausschreibung für die SNSF AdG 2022 darf der Forschungsplan nicht länger als 14 Seiten sein (ohne Literaturangaben).
Wie läuft das zweistufige Evaluationsverfahren ab und haben externe Gutachtende während des Evaluationsverfahrens Zugang zu allen Unterlagen meines Gesuchs?
Im Rahmen der Ausschreibung für die SNSF AdG 2022 werden Gesuche zweistufig evaluiert:
Auf Stufe 1 beurteilen mindestens drei Mitglieder des Panels als Referentinnen und Referenten unabhängig voneinander das Gesuch. Hier werden nur der allgemeine wissenschaftliche Wert des Projektes (basierend auf der “extended synopsis”, max. 5 Seiten), der Lebenslauf und der wissenschaftliche Leistungsausweis der Gesuchsstellenden bewertet. Anschliessend diskutieren die Mitglieder des Panels das Gesuch und jedes Panelmitglied vergibt eine Punktzahl auf einer Bewertungsskala. Basierend auf der Rankingliste und dem verfügbaren Budget bestimmt das SNSF AdG 2022 Steering Committee die Anzahl der Gesuche, die in die zweite Stufe gelangen. Gesuche, die nicht in die zweite Stufe gelangen, werden abgelehnt.
In der zweiten Stufe werden die Gesuche von mindestens drei Mitgliedern des Panels und externen Gutachtenden detailliert bewertet. Die detaillierte Bewertung bezieht sich auf den Forschungsplan und den Lebenslauf, sowie die wissenschaftlichen Leistungsausweise der Gesuchsstellenden. Basierend auf den schriftlichen Bewertungen der externen Gutachtenden und der drei Panelmitglieder, dem Interview mit den Gesuchsstellenden und der Diskussion im Panel, wird eine Rangliste der Gesuche in der Stufe 2 erstellt. Das Panel unterbreitet die Rangliste dem SNSF AdG 2022 Steering Committee, das unter Berücksichtigung des verfügbaren Budgets einen Finanzierungsantrag zur Genehmigung durch das SNF-Präsidium formuliert.
Welche Personen kommen als externe Gutachtende in Frage?
Der SNSF bemüht sich, eine hohe Qualität und internationale Anerkennung der Gutachtenden zu gewährleisten.
Der SNSF verfolgt derzeit die Politik, Gutachtende ausserhalb der Schweiz zu priorisieren, um das Risiko von Interessenkonflikten bei der objektiven Evaluation zu reduzieren.
Sollten Gesuchstellende eine Budgettabelle und eine Begründung der Mittel in einem separaten Dokument beifügen?
Im Rahmen der SNSF AdG 2022 muss das beantragte Budget im Datencontainer "Finanzieller Bedarf" in mySNF eingegeben werden (es ist keine spezifische Budgettabelle erforderlich):
Die Begründung der Ressourcen muss in einem separaten Dokument eingereicht (siehe Abschnitt 3.1 des Ausschreibungsdokuments (PDF) der SNSF AdG) und im mySNF-Datencontainer "Research Plan and Resources" hochgeladen werden. Alle anrechenbaren Kosten müssen während der gesamten Laufzeit des Projekts mit den Zielen des Projekts übereinstimmen und vollständig begründet sein. Die Abschätzung der Projektkosten sollte so genau wie möglich sein. Die Evaluationspanels prüfen die Kosteneinschätzung sorgfältig und können nicht gerechtfertigte Budgetposten kürzen. Die Begründung der Ressourcen und das detaillierte Budget sollten nicht im wissenschaftlichen Teil des Gesuchs aufgeführt werden.
Wie werden die Overheads berechnet?
Für die Projekte stehen maximal CHF 2'175'000 zur freien Verfügung. Die Overheads werden separat berechnet und können nicht budgetiert werden. Die Overheads werden gemäss SNSF-Standard direkt an die jeweilige Institution gezahlt, siehe Abschnitt 3. im Ausschreibungsdokument (PDF).
Wie werden die «additional costs» gehandhabt?
Zusätzlich zu dem maximalen Budget von CHF 2'175'000 können Mehrkosten als «additional costs» in Höhe von maximal CHF 870'000 beantragt werden:
- Kosten im Zusammenhang mit dem Umzug in die Schweiz
- Anschaffung oder Nutzung von wissenschaftlicher Infrastruktur oder Grossgeräten (diese Kosten müssen projektspezifisch und nicht für andere Forschungsgruppen nutzbar sein; Standardinfrastruktur und –geräte werden teilweise aus den «Overhead» finanziert
- Andere zusätzliche Versuchs- und Feldarbeitskosten (ausgenommen Personalkosten)
Die «additional costs» sind auch budgetierbar, wenn das maximale Budget noch nicht erreicht wurde.
Können Gesuchstellende ihr eigenes Gehalt über die SNSF AdG finanzieren?
Ja, dies ist möglich.
Gibt es Regelungen wie viel Arbeitszeit die Gesuchstellenden für das Projekt aufwenden müssen?
Es wird erwartet, dass die Gesuchstellenden mindestens 30% für das Projekt aufwenden.
Wenn Gesuchstellende einen SNSF AdG erhalten, können sie dann immer noch für andere SNSF-Beiträge bewerben?
Gesuchstellende, die einen SNSF AdG 2022 erhalten, können Gesuche in anderen Förderinstrumenten des SNSF einreichen (z.B. in der Projektförderung oder in R'Equip), sofern die Gesuche unterschiedliche Themen behandeln und unterschiedliche Ziele und Methoden verfolgen.
Wie viele parallellaufende SNSF Projekte dürfen Gesuchstellende haben?
Einschränkungen bezüglich der Anzahl parallellaufender Projekte gibt es bei den SNSF AdG 2022 nicht, da keine Verknüpfungen zwischen der SNSF-Projektförderung und den eigentlichen ERC-Ausschreibungen bestehen.
Findet die Evaluation der SNSF AdG 2022 unabhängig von den ERC frontier research grants statt?
Die Evaluation der SNSF AdG erfolgt unabhängig von den ERC frontier research grants statt.
Können Gesuchstellende die SNSF AdG parallel zu den ERC frontier research grants haben?
Gesuchstellende können sich für die SNSF AdG 2022 und die ERC frontier research grants parallel bewerben. Sollten beide Gesuche finanziert werden, müsste sich die antragsstellende Person für ein Projekt entscheiden. Die Gesuchstellenden haben ab dem Datum des Entscheidschreibens 12 Monate Zeit, um zu wählen welches Projekt weiterverfolgt werden soll. Generell ist die Förderung von Projekten, die bereits durch den SNSF oder Dritte gefördert wurden, nicht möglich. Forschende, die ein Gesuch für die SNSF AdG 2022 einreichen, müssen über vorhandene ERC frontier research grants und parallel beantragte Mittel informieren, sowie thematische Überschneidungen darlegen.
Forschende mit einem laufenden ERC frontier research grant sind bei SNSF AdG 2022 nur antragsberechtigt, wenn das laufende Projekt spätestens Ende Juli 2024 endet. Ein SNSF AdG 2022 Projekt kann erst nach Abschluss des ERC frontier research grants starten.
Wie hoch ist die Erfolgsrate und das vom SNSF zugeteilte Gesamtbudget?
Die zugeteilten Mittel und die erwartete Erfolgsquote werden nicht kommuniziert. Das Auswahlverfahren wird jedoch ähnlich wie bei den ERC frontier research grants sehr kompetitiv sein.
Wann kann das Projekt frühestens bzw. spätestens gestartet werden?
Der frühestmögliche Beginn ist der 01.08.2023. Der Projektstart kann bis zu 12 Monate nach Erhalt der Entscheidung verschoben werden.
Was passiert mit meinem SNSF Advanced Grant, wenn ich an einer Hochschule im Ausland berufen werde?
Gesuche um Projektmittel aus einem SNSF Advanced Grant ins Ausland zu übersiedeln (siehe auch "Money follows Researcher"-Verfahren) werden im Einzelfall geprüft. Saläranteile des Beitragsempfangenden werden nicht ins Ausland transferiert. In der Regel können solche Anträge erst zwei Jahre nach Beitragsbeginn an den SNF gerichtet werden.
News