Agora - wo Wissenschaft und Gesellschaft sich begegnen

Das Instrument Agora fördert den Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft

Das Instrument Agora fördert den Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft: Es unterstützt Forschende, die sich darum bemühen, die Resultate ihrer aktuellen Forschung einem Laienpublikum zu vermitteln. Agora-Projekte ermöglichen einen aktiven Austausch und gegenseitiges Zuhören zwischen den Forschenden und dem Publikum, sowie unter allen Teilnehmenden. Im Zentrum steht dabei der direkte Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft.

Für Projekte mit einem Budget von bis zu CHF 200'000 (Agora-Projekte) gilt der Eingabetermin im Herbst. Die Förderungsentscheide werden im Frühling des darauffolgenden Jahres kommuniziert (innerhalb von ca. 6 Monaten).

Projekte mit einem Budget von bis zu CHF 50'000 (Agora-Rolling-Call-Projekte) können jederzeit eingereicht werden. Die Förderentscheide werden innerhalb von vier Monaten gefällt.

Ein internationales Gremium, das aus Forschenden sowie Expert:innen der Wissenschaftskommunikation zusammengesetzt ist, evaluiert die Gesuche in einem kompetitiven Verfahren.

Mit Ausnahme des Budgets, der Länge des Projektplans und des Eingabetermins gelten alle Angaben zur Gesuchseinreichung für Agora-Projekte und Agora-Rolling-Call-Projekte. Die gesamte Projekteingabe erfolgt auf Englisch.

Agora-Reglement

​Das Agora-Reglement bildet die rechtliche Grundlage für Agora-Gesuche und -Beiträge und beschreibt die Bedingungen, gemäss denen ein Agora-Beitrag gewährt werden kann.

Es stützt sich auf das Beitrags- und Ausführungsreglement des SNF zur Gewährung von Beiträgen.

Die komplette Liste aller Agora-Projekte findet sich im SNF DatenportalExternal Link Icon.

AGORA-Projekte stellen wissenschaftlichen Output im Sinne der DORA-Grundsätze dar und werden durch den SNF in der Evaluation der wissenschaftlichen Vorleistungen berücksichtigt.

  • Beitragsbedingungen im Überblick

    Dropdown Icon

    ​​Beiträge

    Projekte dauern maximal 3 Jahre und haben ein Budget von CHF 5'000 bis CHF 200'000.​​

    Gesuchstellende

    Agora-Projekte müssen gemeinsam von einer Forscherin oder einem Forscher und einem Experten oder einer Expertin aus der Kommunikation eingereicht werden. Die Kommunikationsfachleute werden ähnlich wie die Forschenden auf der Grundlage eines narrativen CV evaluiert (siehe Angaben weiter unten).

    • Forschende: In der Schweiz arbeitende Forschende können alljährlich ein Gesuch für die Finanzierung eines Agora-Projekts einreichen; Karrierestufe und Erfahrungen im Bereich Wissenschaftskommunikation sind dabei nicht entscheidend. Der minimale Beschäftigungsgrad für Agora-Gesuchstellende ist auf 20% begrenzt. Gesuchstellende dürfen nicht ihr eigenes Salär verlangen.
    • Experte oder Expertin aus der Kommunikation (Agora Fachperson): Personen, die in den Projekten als Kommunikationsspezialisten angestellt sind, können ein Projekt leiten oder mitleiten. Ihr eigenes Gehalt auf dem Projekt kann finanziert werden, mit Ausnahme von Personen, die an Schweizer Hochschulen angestellt sind.

    Wichtig ist, dass alle Gesuchstellenden einen substanziellen Beitrag an das Projekt leisten und persönliche Verantwortung übernehmen.

    Kommuniziertes Thema

    Die Thematik des Agora-Projekts muss eindeutig auf der aktuellen Forschung der wissenschaftlichen Gesuchstellenden basieren.

    Der kommunizierte Inhalt des Projekts muss für das Zielpublikum relevant sein und auf einer Forschungsarbeit basieren, die im "peer review"-Verfahren evaluiert wurde. Das bedeutet, dass die Forschungsresultate in mindestens einer Fachzeitschrift mit "peer review" veröffentlicht worden sind und/oder dass die Finanzierung in einem kompetitiven Auswahlverfahren sichergestellt wurde, z.B. durch den SNF oder eine andere Institution in der Schweiz oder im Ausland.

    Projektpartner:innen

    Die Gesuchstellenden können weitere Personen hinzuziehen, wenn sie zusätzliche wissenschaftliche Kompetenzen für die Umsetzung des Projekts brauchen. Projektpartner:innen sind Forschende, die einen wissenschaftlichen Beitrag an das Projekt leisten, ohne individuelle Projektverantwortung zu übernehmen. Sie dürfen die Finanzierung durch den SNF nicht als individuell erhaltene Förderung bezeichnen. Projektpartner:innen müssen die Beitragsvoraussetzungen für Gesuchstellende nicht erfüllen, können also insbesondere auch im Ausland arbeiten.

    Externe Mandate

    Teile des Projekts, die weder von den Forschenden noch von den Projektpartnern übernommen werden können, dürfen als externes Mandat vergeben werden (subcontracting).

    Kommunikationsabteilung und Netzwerke

    Den Gesuchstellenden wird empfohlen, eng mit der Kommunikationsabteilung der Gastinstitution zusammenzuarbeiten. In diesem Sinne ist eine Kontaktaufnahme mit den Leitenden der Kommunikation des Instituts vor der Beitragsfreigabe erforderlich. Eine Liste aller Kommunikationsabteilungen der Schweizer Hochschulen finden Sie auf:

    Wir empfehlen den Gesuchstellenden zudem, die Stiftung Science et Cité zu kontaktieren, die als Kompetenzzentrum für den Bereich Dialog mit den Akademien der Wissenschaften Schweiz verbunden ist. Science et Cité ist spezialisiert auf niederschwellige und innovative Dialogformate und ein möglicher Kommunikations- und Umsetzungspartner.​ Ein anderer möglicher Kontaktpartner ist die unabhängige Ideenschmiede Reatch, die eine langjährige Erfahrung im Bereich der Wissenschaftskommunikation und im Wissenschaftsdialog mit verschiedenen Anspruchsgruppen aufweist.

    Zielpublikum und Kommunikationsmittel

    Zielpublikum und Kommunikationsmittel müssen klar im Projektplan beschrieben sein.

    Agora fördert Projekte deren Zielpublikum im kommunizierten Bereich nicht spezialisiert ist. Das können Erwachsene, Jugendliche oder Schulen sein sowie zum Beispiel die Bevölkerung abseits der kulturellen Zentren. Kleinere Zielgruppen, die eine gesellschaftliche Schlüsselrolle spielen, wie zum Beispiel Fachpersonen aus den Bereichen Politik, Sozialarbeit und Bildung, können ebenfalls Zielpublikum eines Agora-Projekts sein.​

    Die Kommunikationsmittel können von den Gesuchstellenden frei gewählt werden. Die Mittel müssen aber eine starke Dialogfunktion zwischen Forschenden und Zielpublikum haben. ​

    Einschränkungen

    Nicht gefördert werden:

    • Projekte im Bereich Kommunikation mit anderen Forschenden
    • Projekte im Bereich universitäre Lehre, Technologietransfer
    • Projekte zur Förderung des Ansehens oder des Rufs einer Institution (z.B. Marketing-Aktionen)
    • Projekte zur Erhöhung der Akzeptanz einer wissenschaftlichen oder technologischen Neuerung im Zielpublikum
    • Forschungsprojekte im Bereich Wissenschaftskommunikation (Projekte dieser Art werden in der Forschungsförderung des SNF unterstützt)
    • Projekte in engem Zusammenhang mit laufenden Nationalen Forschungsprogrammen (NFP) und Nationalen Forschungsschwerpunkten (NFS), da diese Programme ein eigenes Kommunikationsbudget haben

    Kosten

    Anrechenbar sind Kosten für die Entwicklung und Umsetzung des Projekts (Löhne, Honorare, Material, Produktion, Leitung des Projekts, usw.). Auch Werbe- und Verbreitungskosten in der Schweiz und im Ausland werden übernommen. Nicht eingeschlossen ist der Lohn der wissenschaftlichen Gesuchstellenden. Kosten für Materialien und Leistungen, welche CHF 50'000 übersteigen, müssen mit mehreren Kostenvoranschlägen von entsprechenden Firmen, Personen oder Institutionen belegt werden.

    Drittmittel

    Der SNF begrüsst die Mitfinanzierung durch Dritte. Es ist wichtig, den exakten Betrag, die Quelle und den Status (bewilligt, eingereicht) anzugeben, damit der SNF die Machbarkeit des Projekts beurteilen kann. Die Kommunikationsprojekte müssen aber wissenschaftlich unabhängig von Sponsoren sein und dürfen nicht mit Marketingaktionen verwechselt werden.

    Impact und Outreach

    Agora-Projekte sind Kommunikationsprojekte. Wir empfehlen den Gesuchstellenden, dass sie Aspekte wie Impact, Evaluation und Kommunikationsstrategie des Projekts frühzeitig mit in die Planung einbeziehen (siehe auch «Weitere Links» weiter unten).

  • Gesuchsvorbereitung und -eingabe (mySNF, Forschungsplan)

    Dropdown Icon

    ​​mySNF

    Gesuche müssen online über die Plattform mySNF eingereicht werden: mySNFExternal Link Icon

    Es wird empfohlen, so früh wie möglich nach der Ausschreibung Anfang Juni mit der Eingabe des Gesuchs in mySNF zu beginnen. Das Einrichten eines neuen mySNF-Kontos kann bis zu einer Woche dauern. ​

    Detaillierte Informationen zur Vorbereitung und Verfassung eines Gesuchs sind auf mySNF verfügbar.

    Projektplan

    Der Projektplan muss auf mySNF als PDF-Dokument eingereicht werden. Er wird an internationale Expert:innen weitergeleitet und muss deshalb auf Englisch verfasst sein.

    Die Vorgaben, die auf mySNF und im folgenden Dokument festgehalten sind, müssen genau eingehalten werden:

    Vorgaben für CV und bedeutendste Leistungen

    Der SNF hat die "San Francisco Declaration on Research Assessment (DORA)" unterschrieben, welche Förderorganisationen empfiehlt, die Kriterien, die zur Beurteilung der wissenschaftlichen Produktivität der Gesuchstellenden angewendet werden, ausdrücklich zu nennen. Dabei soll die wissenschaftliche Qualität, der Wert und der Einfluss/die Wirkung der gesamten Forschungsarbeiten (inkl. Datensets, Software, Prototypen) zusätzlich zu den Publikationen berücksichtigt werden. Der wissenschaftliche Inhalt einer Arbeit ist dabei bedeutend wichtiger als die bibliometrischen Indikatoren oder das Renommee der Zeitschrift, in der sie abgedruckt wurde.

    Um dem Anspruch von DORA zu genügen, hat der SNF eine neue Struktur für das CV definiert und verlangt von allen Gesuchstellenden ein standardisiertes Set von Informationen.

    Konkret müssen Gesuchstellende das CV anhand der Vorlage auf dem SNF Portal erstellen und anschliessend ein PDF in mySNF im Datencontainer «CV und bedeutendste Leistungen» hochladen.

    • Forschende: Sie finden die Vorgaben auf der CV-Webseite und dem SNF PortalExternal Link Icon. Diese Angaben, die für jede:n wissenschaftliche:n Gesuchsteller:in einzureichen und in der Sprache des Forschungsplans zu verfassen sind, werden den Peer-Reviewern zur Verfügung gestellt. Muster eines CV (PDF).
    • Experte oder Expertin aus der Kommunikation (Agora-Fachperson): Die Agora-Fachperson muss ebenfalls ihren CV im neuen Format erstellen. Um das CV über das Portal zu erstellen, wird eine ORCID-IdentifikationsnummerExternal Link Icon benötigt. Für Personen, die sich nicht auf ORCID registrieren wollen oder können, bieten wir die Möglichkeit, mit einem Standard-Lebenslauf zu arbeiten, der entsprechend des vom SNF vorgegeben Formats die Rubrik «Major Achievements» enthält. Dort soll in der Form eines narrativen CV dargelegt werden, inwiefern die Qualifikationen und Expertise des Experten oder der Expertin aus der Kommunikation dem geplanten Projekt zugutekommen. Als Leitfaden dient Ihnen folgende Vorlage (Word).
  • Auswahlverfahren und Entscheid

    Dropdown Icon

    ​​Evaluationskriterien

    Das Reglement Agora sieht die folgenden Beurteilungskriterien vor (Artikel 9):

    • Kompetenz des Projektteams (Gesuchstellende, Projektpartner:innen, Mitarbeitende, usw.).
    • Qualität der zu vermittelnden Inhalte.
    • Eignung der Methoden bzw. des Kommunikationsdesigns im Hinblick auf das definierte Zielpublikum.
    • Machbarkeit des Vorhabens
    • Erwartete Auswirkungen in qualitativer und quantitativer Hinsicht
    • Beitrag zur Förderung von Diversität und Chancengleichheit.

    Evaluation

    Die Begutachtung wird in drei Etappen durchgeführt:

    1) Formale Prüfung: Die Geschäftsstelle des SNF prüft, ob die formalen und persönlichen Voraussetzungen zur Gesuchstellung erfüllt sind. Sie kann ausserdem prüfen, ob das Gesuch den Regeln der wissenschaftlichen Integrität entspricht:

    2) Internationales Peer-Review-Verfahren: Das Gesuch wird in der Regel an mindestens zwei externe Gutachtende verschickt und mit Hilfe eines Fragenkatalogs bezüglich der Agora-Beurteilungskriterien evaluiert. Am Ende des Evaluationsverfahrens können die Gesuchstellenden auf mySNF die Gutachten in anonymisierter Form einsehen.​

    3) Prüfung durch das Agora-Evaluationsgremium: Gestützt auf die externen Gutachten wird das Gesuch durch zwei Mitglieder des Agora-Evaluationsgremiums geprüft und gemäss den Agora-Beurteilungskriterien eingestuft. Anschliessend berät das gesamte Agora-Gremium über alle Gesuche und fällt zu jedem Gesuch einen vorläufigen Entscheid. Zuletzt überprüft das Präsidium des Forschungsrats die Korrektheit des Verfahrens, die Einhaltung des Budgets sowie der gegebenen Rahmenbedingungen und genehmigt gegebenenfalls die Entscheide des Agora-Gremiums.

    Die folgende Liste umfasst die Mitglieder des Agora-Evaluationsgremiums. Der SNF versteht es als Teil der guten wissenschaftlichen Praxis, dass Gesuchstellende und Mitglieder von Evaluationsgremien wegen eines beim SNF eingereichten Gesuchs nicht miteinander in Verbindung treten.

    Kommunikation des Entscheids

    Die abschliessenden Entscheide werden in der Regel fünfeinhalb bis sechs Monate nach Gesuchseingang gefällt. Die Geschäftsstelle des SNF kommuniziert den Gesuchstellenden so rasch als möglich den abschliessenden Entscheid (gemäss Bundesgesetz über das Verwaltungsverfahren).

  • Preis Optimus Agora

    Dropdown Icon

    ​Der SNF arbeitet mit SwissnexExternal Link Icon San Francisco zusammen, um den Preisträgerinnen und Preisträgern eine Fortbildung in der wissenschaftlichen Kommunikation zu ermöglichen. Der Optimus Agora wird in Bezug auf das kommunikative Potenzial des Projekts vergeben und aus den eingereichten Projekten ausgewählt.

    Nur Projekte mit einem Budget von über CHF 50'000 und einer Dauer von mehr als einem Jahr werden für den Preis Optimus Agora berücksichtigt.​​

    Preisträger:innen seit 2018

  • Agora Karte

    Dropdown Icon

    Hier finden Sie Events und Aktivitäten, die im Rahmen von Agora-Projekten in der Schweiz stattfinden (hierExternal Link Icon geht es zur grösseren Ansicht der Karte).

    Sie planen eine oder mehrere Veranstaltungen oder Aktivitäten, die im Rahmen des Agora-Förderprogramms finanziert werden? Bitte halten Sie uns auf dem Laufenden, indem Sie dieses FormularExternal Link Icon ausfüllen.

  • News

    Dropdown Icon
  • Weitere Links

    Dropdown Icon